Heute keine Kinder


Projekt 366-160118-8Ich gebe zu, dieses Bild ist schon wieder schräg, und im Sinne der Abwechslung wäre es gut gewesen, heute ein gerades Motiv zu haben. Aber erstens sieht dieses Foto schräg besser aus (ich erkläre gleich, warum), und zweitens ist die Sache mit der Abwechslung eine zusätzliche Herausforderung in diesem Projekt, die ich wahrscheinlich nicht an allen 366 Tagen bewältigen kann. Ich versuche schon, thematische Verschiedenheit zu bieten, also nicht drei Tage hintereinander ein Makro aus meinem Haus oder immer nur Landschaft, Landschaft, Landschaft zu präsentieren. Auch bekomme ich es bisher ganz gut hin, auffällige Bildformate mit genügend Abstand voneinander zu veröffentlichen. Aber heute hat sich halt mal eine Wiederholung der Bildsprache eingestellt, damit müssen wir jetzt leben.

Schräg steht diese Spielplatzszene, um den Regelbruch im Bildaufbau noch deutlicher hervorzuheben. Eigentlich soll man das Hauptmotiv in das Foto hineinsehen lassen, diese Schaukelente (heißt das so?) aber guckt definitiv nach rechts zum Bild heraus. So kann man verfahren, wenn man geheimnisvoll sein will (gut, hier auf einem Kinderspielplatz kommt das eher nicht infrage), oder wenn sich im Hintergrund eine Struktur ergibt, die interessant ist.

Genau das behaupte ich für dieses Bild, denn die Brücke auf der linken Bildseite (die wieder schön von links unten nach rechts oben ansteigt) gefällt mir nicht nur, sondern sie bildet in ihrer dezenten Farbe und ruhigen Struktur auch einen guten Gegensatz zur quietschbunten, fast schon lebendigen Ente.

Einen ähnlichen Bildaufbau wähle ich auch ab und zu bei meinen Autofotos, Beispiele dafür sind hierhier und hier zu sehen.

Vielleicht noch ein Wort zum Making Of: Ich bin ja ein Augenhöhen-Fetischist, darum musste ich hier eine Jeans ruinieren und mich ein paar Minuten in den Schnee setzen. Und wenn man beim Weitwinkel schön nah heran geht ans Motiv, dann erhält man auch mit kurzer Brennweite so etwas wie eine Tiefen-Unschärfe bei Blende 4 – mehr gibt meine Linse leider nicht her.

Am wichtigsten für dieses Foto ist jedoch der Einsatz eines Blitzes. Die Sonne kommt hier zwar noch nicht direkt von vorn, sondern schräg von links. Aber diese Position der Hauptlichtquelle genügt schon, um die Vorderseite der Ente deutlich dunkler erscheinen zu lassen als den Hintergrund. Um das auszugleichen und ein lebendiges Foto zu bekommen, kommt der Aufsteckblitz ins Spiel – wegen der geringen Entfernung zur Ente muss man die Blitzleistung herunter regeln. Um wie viel? Ausprobieren.

Persönlicher Kontakt: 0171/8323 565
mail@stefananker.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s