
Irgendetwas stimmt hier ganz und gar nicht, und man braucht auch nicht lange, um es zu erkennen. Die Frage ist nur: Warum macht der Fotograf so etwas?
Wer mag hier hochklettern? Mir persönlich genügt das Fotografieren – zwar klettere ich gern auf Aussichtstürme aller Art, aber den Aufstieg hier überlasse ich dann doch lieber den Schornsteinfegern oder wem auch immer. Doch darum geht es hier gar nicht, sondern um einen schönen Trick in der Schwarzweiß-Bildbearbeitung.
Sommersonnenwende, längster Tag des Jahres – was konnte ich da anderes fotografieren als den Sonnenuntergang? In meinem Projekt 366 taucht dieses Motiv heute zum ersten Mal auf, obwohl es doch so beliebt ist. Ich allerdings finde Sonnenuntergänge eher gefährlich.
Okay, okay, okay – dieser Himmel ist blauer als blau. Aber ich konnte der Versuchung nicht widerstehen. Wenn ich die Kombination rot, weiß und eben blau sehe, dann muss ich in der Bildbearbeitung immer ein bisschen mehr Gas geben als üblich. Beim letzten Mal (hier zu sehen) habe ich das Ergebnis dieser Haltung im Blog nur gezeigt, aber nicht so genau erklärt, das will ich jetzt gern nachholen.
Darf man in einem Foto-Blog über Motivationskrisen schreiben? Noch dazu, wenn man selbst der Fotograf ist, der die ganze Sache am Laufen hält? Ich hatte befürchtet, dass dieser Tag kommt, darum gab es schon eine Art Plan B. Am Ende hat mich aber nur eine Weisheit von Loriot gerettet.
Achtung, gleich platzt hier jemand. Die Rhododendronknospe steht kurz vorm Aufblühen, und wenn ich mich richtig erinnere, wird sie sehr groß und weiß rosa werden. Das Grün tritt dann in den Hintergrund, und es ist auch in natura nicht so kräftig wie hier auf dem Foto – doch dieses Mal hat mir nicht allein die Bildbearbeitung geholfen.